
Warum Retro-Modetrends wieder voll im Kommen sind
- Details
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 257
Mode ist ein ewiger Kreislauf. Trends, die wir längst als „aus der Mode“ abgeschrieben haben, feiern plötzlich ein Comeback. Von Schlaghosen bis Bucket Hats, von Plateauschuhen hin zu bunten 80er-Jahre-Trainingsjacken – Retro ist in. Aber warum genau greift die Modewelt so oft in die Vergangenheit? Und was macht den Reiz aus, alte Trends neu zu beleben?
Weiterlesen: Warum Retro-Modetrends wieder voll im Kommen sind

Urban Gardening: Wie Städte ihre eigenen Nahrungsmittel produzieren
- Details
- Lesezeit: 6 Minuten
- Zugriffe: 286
In einer Zeit, in der Klimawandel, Urbanisierung und wachsende Bevölkerungszahlen die globalen Ernährungssysteme herausfordern, gewinnen innovative Lösungen wie Urban Gardening immer mehr an Bedeutung. Von Gemeinschaftsgärten hin zu vertikalen Farmen zeigt diese Bewegung, wie Städte nicht nur konsumieren, sondern auch produzieren können.
Weiterlesen: Urban Gardening: Wie Städte ihre eigenen Nahrungsmittel produzieren

Nachhaltige Festivals: Wie die Eventbranche umweltfreundlicher wird
- Details
- Lesezeit: 6 Minuten
- Zugriffe: 259
Ob Coachella, Glastonbury oder das heimische Hurricane-Festival – Musikfestivals sind längst fester Bestandteil der Kultur- und Eventbranche. Doch während sich die Menschen zu Tausenden auf dem Festivalgelände vergnügen, hinterlassen sie oft eine enorme Umweltbelastung: Tonnen von Müll, übermäßiger Wasserverbrauch und CO₂-Emissionen durch An- und Abreise. In Zeiten, in denen der Klimawandel allgegenwärtig ist, stehen auch Festivalveranstalter vor der Herausforderung, ihre Events umweltfreundlicher zu gestalten.
Glücklicherweise setzen immer mehr Festivals auf nachhaltige Konzepte und beweisen, dass sich Partyspaß und Klimaschutz nicht ausschließen müssen. Aber wie gelingt dieser Balanceakt zwischen Unterhaltung und Umweltbewusstsein?
Weiterlesen: Nachhaltige Festivals: Wie die Eventbranche umweltfreundlicher wird

Die Rolle der Kultur in Zeiten sozialer Bewegungen
- Details
- Lesezeit: 6 Minuten
- Zugriffe: 233
Wenn Menschen auf die Straße gehen, um für ihre Rechte zu kämpfen, wenn Proteste laut werden und sich Bewegungen formieren, dann spielt Kultur eine zentrale Rolle. Kunst, Musik, Literatur und Theater sind oft die ersten Ausdrucksformen, die in Zeiten des Wandels auftauchen. Sie fungieren als Sprachrohr der Gesellschaft, geben den Menschen eine Stimme und tragen dazu bei, Botschaften auf kraftvolle Weise zu vermitteln.
In Zeiten sozialer Bewegungen ist Kultur nicht nur ein Spiegel der aktuellen Ereignisse, sondern auch ein Katalysator für Veränderungen. Von den Protestliedern der 1960er Jahre hin zu den viralen Hashtags und Videos der heutigen sozialen Netzwerke – kulturelle Ausdrucksformen haben die Fähigkeit, Menschen zu mobilisieren und den gesellschaftlichen Diskurs zu beeinflussen.
Weiterlesen: Die Rolle der Kultur in Zeiten sozialer Bewegungen